Nach einer vorangehenden Schulung zahlreicher waldpädagogisch tätiger Forstleute des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern Mitte April auf der Insel Usedom werden der Müllroser Forstwirtschaftmeister Roland Boljahn und sein dreiköpfiges Waldschulteam am 6. Juni 2011 einen großen Waldtheater-Tag im Nordosten Deutschlands durchführen. Im Anschluss wird die dortige Landesforstverwaltung über die weitere Entwicklung dieses interessanten waldpädagogischen Angebots entscheiden.
Waldtheater in Mecklenburg-Vorpommern
„Forstlicher“ Durchbruch für die Waldtheater-Idee nun also auch in Mecklenburg-Vorpommern?
Denn: Es ist dies nicht die erste Waldtheater-Aktivität im Ostsee-Bundesland.
Bereits am 10. September 2010 wurde beim Studienkreis Bergen auf der Insel Rügen ein Mecklenburg-Vorpommersches Waldtheater eröffnet. Durch die Ton-Art-Klasse 6b der dortigen Rugard-Schule waren damals bei der Premiere zweier nachdenklich-fröhlicher „Waldstücke“ erstmalig auch Musikinstrumente mit zum Einsatz gekommen.
Wir berichteten hier.
... und in Europa
Seitdem Roland Boljahn von der märkischen Waldschule „Am Rogge-Busch“ vor 17 Jahren die Waldtheater-Idee hatte, war dies bereits die 17. derartige waldpädagogische Initiative in Europa:
Solche Waldtheater gibt es inzwischen in Österreich, Belgien und den deutschen Bundesländern Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen.
Was hat es eigentlich mit den Waldtheatern auf sich?
Waldtheater ist ...
Waldtheater lehrt ...
„Hinter so einer Maske kann ich unbefangen sein, mich auch selbst entdecken und ein wunderbar-neues Verhältnis zu den Mitschülern = Mitspielern entwickeln“; ich spiele, was ich bin!
Waldtheater zielt ...
Waldtheater spielt ...
Weiterführende thematische Hinweise gibt es noch hier:
Klaus Radestock
klaus.radestock@gmx.de